PSYCHOTHERAPEUT:INNEN SUCHE
Informationen zur Suche in der Liste der Mitglieder Auf- und Zuklappen
- Alle in der Liste erfassten Psychotherapeut:innen sprechen Deutsch. Auf die Auswahlmöglichkeit "Deutsch" unter "Sprachen" wurde daher verzichtet.
- Als Hilfe bei der Suche nach Ihrer persönlichen Psychotherapeut:in weisen wir auch auf die Informationsstelle des Tiroler Landesverbandes für Psychotherapie (TLP) und die Bedeutung des Erstgesprächs hin.
- In der "Erweiterten Suche" ist es möglich, nach Psychotherapeut:innen die besondere Zusatzqualifikationen haben, zu suchen.
- Die Ergebnisliste erfolgt nach alphabetischer Reihenfolge entsprechend Ihren Suchkriterien. Aufgelistet werden nur Psychotherapeut:innen, die Mitglieder im ÖBVP bzw. TLP sind.
- In der Säuglings-, Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapeut:innen-Liste und ECP-Holder-Liste sind auch Nicht-Mitglieder des ÖBVP eingetragen.
Wichtiges im Überblick
TELEFONSPRECHSTUNDE
Erstorientierung durch fachlich kompetente Mitarbeiter*innen.
Hier können Fragen zur Psychotherapie geklärt werden, sowie über weitere Schritte zum Behandlungsbeginn informiert werden.
Jeden Donnerstag von 16 – 17 Uhr
unter der Tel. +43.512.56 17 34
Aktuelles
Mentale Fitness unserer Kids - Hilfe und Prävention
10 - 14 Uhr im Kaufhaus Tyrol
Der nächste Vortrag zum Thema "Vom gesunden und gestörten Schlaf" mit Univ.-Prof. Mag. Dr. Manuel Schabus, Neurowissenschafter, Psychologe, Psychotherapeut und Leiter des Labors für Schlaf und Bewusstseinsforschung an der Universität Salzburg findet im Audimax, Parterre Medizin-Universität, Fritz-Pregl-Straße 3, 6020 Innsbruck statt. Beachten Sie bitte die derzeit gültigen Corona-Maßnahmen.
Der Tiroler Kabarettist Markus Koschuh sowie der Lionsclub und Benefizverein Reini Happ und Freunde unterstützen ein Konzept des Tiroler Landesverbandes für Psychotherapie für psychotherapeutische Beratung an Schulen. Dabei handelt es sich um ein niederschwelliges, kostenloses Beratungsangebot für Schüler, Eltern und Lehrer.
Am 23.5. fand ein Workshop und Vortrag mit Mag. Marion Gasser für Schüler:innen der Hak Telfs statt. In dem Workshop wurden Ideen und Empfehlungen zur Stärkung einer gesunden Psyche gegeben und individuelle Lösungen eines gelingenden Umgangs mit schwierigen Umständen entwickelt.
Langes Warten auf Therapie - Eine neue Studie unter tausenden Patienten zeigt, dass nur etwa die Hälfte der chronisch Kranken eine Kassen-Therapie bekommt und das oft nur nach monatelanger Wartezeit. Mag. Barbara Haid, MSc (Präsidiumsmitglied ÖBVP) wurde dafür befragt.
Link zum Beitrag ZIB 2 vom 11.05.2022 um 22:00 Uhr – ORF-TVthek (bis 18.5.22 in der ORF-TVthek verfügbar).
Die Zahl psychischer Erkrankungen ist in den vergangenen Jahre deutlich gestiegen. Auf der Website Startseite (psychosoziale-angebote.tirol) wird das psychosoziale Hilfsangebot in Tirol gebündelt. Dies ist in Zusammenarbeit mit dem TLP entstanden und soll Betroffenen sowie Angehörigen einen Überblick verschaffen. Hier geht es zur Presseaussendung "Psychosoziale Angebote auf einen Klick | Land Tirol"