
"psyche kompakt"
"psyche kompakt" ist eine Veranstaltungsreihe des Tiroler Landesverbandes für Psychotherapie (TLP) für die Bevölkerung Tirols.
Namhafte Expert:innen aus dem deutschsprachigen In- und Ausland referieren zu ausgewählten Themen aus dem Bereich Psychotherapie und Gesundheit und informieren die Öffentlichkeit über psychotherapeutische Erkenntnisse und wissenschaftliche Fortschritte.
Projektkoordinator
Karl Hinteregger
E psyche.kompakt@tlp.tirol
Eintritt frei!
Vorträge bis Ende 2019 können in der Radiothek von FREIRAD Freies Radio Innsbruck nachgehört werden.
Programmübersicht
Programm 2023
Mittwoch, 29.November 2023 um 19:30 Uhr, Haus der Begegnung, Forum, Rennweg 12, 6020 Innsbruck
Prof.in(FH) Martina König-Bachmann, BSc, MHPE
"Wenn Leid und Freud sich nahe sind - Mentale Gesundheit in der frühen Elternschaft"
Mittwoch, 20. September 2023 um 19:30 Uhr, Haus der Begegnung, Forum, Rennweg 12, 6020 Innsbruck
tit. Ao. Univ.-Prof.in Dr.in Verena Günther
"Nikotin - Wege aus der Abhängigkeit"
Mittwoch, 5. Juli 2023 um 19:30 Uhr, Haus der Begegnung, Forum, Rennweg 12, 6020 Innsbruck
Dr.in Jutta Fürst
"Ängste – wie Psychotherapien helfen"
Mittwoch, 10. Mai 2023 um 19:30 Uhr, Haus der Begegnung, Forum, Rennweg 12, 6020 Innsbruck
Univ.-Doz. Mag. Dr. Thomas Beck
"Gewalt in der Familie"
Mittwoch, 29. März 2023 um 19:30 Uhr, Haus der Begegnung, Forum, Rennweg 12, 6020 Innsbruck
Mag.a Dr.in Manuela Werth
"Auswirkungen von Traumata auf Eltern und Kinder"
Mittwoch 18. Jänner 2023 um 19:30 Uhr, Haus der Begegnung, Forum, Rennweg 12, 6020 Innsbruck
Dr. Markus Felder
"Achtsamkeit zur Stabilisierung und Stärkung der Widerstandsfähigkeit"
Programm 2022
Mittwoch, 7. Dezember 2022 um 19:30 Uhr, Hörsaal 5, Geiwi-Turm der Universität Innsbruck, Erdgeschoss, Innrain 52e, Innsbruck
Dr. Harald Oberbauer
"Pathologische Eifersucht - wenn Eifersucht zu stark wird"
Mittwoch, 16. November 2022 um 19:30 Uhr, Haus der Begegnung, Rennweg 12, 6020 Innsbruck
Univ.-Prof.in Dr.in Anna Buchheim
"Bindung und psychische Gesundheit - was wissen wir?"
Mittwoch, 21. September 2022 um 19:30 Uhr, Hörsaal 4, Geiwi-Turm der Universität Innsbruck, Erdgeschoss, Innrain 52e, Innsbruck
Dr. Reinhold Bartl
"Hypnose in der Psychotherapie"
Donnerstag, 30. Juni 2022 um 19:30 Audimax, Parterre Medizin-Universität, Fritz-Pregl-Straße 3, Innsbruck
Univ.-Prof. Mag. Dr. Manuel Schabus
"Vom gesunden und gestörten Schlaf"
Mittwoch, 3. Mai 2022
OA Dr. Wilhelm Kantner-Rumplmair
"Schmerz und Psyche - Zusammenhänge und Therapiemöglichkeiten bei chronischen Schmerzen"
Dienstag, 15. Februar 2022
Mag.a Claudia Baldeo
"Migration Flucht Trauma"
Programm 2021
Donnerstag, 6. Dezember 2021
Dr. Ulrike Paul
"Trifft Corona alle gleich? Ein Virus an der Schnittstelle von psychischer und sozialer Verwundbarkeit"
Dienstag, 28. September 2021
Univ.-Prof.in Dr.in MMag.a Barbara Mangweth-Matzek
"Essstörungen – was wissen wir?"
Mittwoch, 17. März 2021
Prim. Univ.-Prof. Dr. Josef Marksteiner
"Der ältere Mensch - Corona und andere Beeinträchtigungen"
Programm 2020
Mittwoch, 2. Dezember 2020, Videovortrag
Dr. Peter Stippl (Wien), Vorsitzender des Österreichischen Bundesverbandes für Psychotherapie
"Stress sei Dank, wir leben noch! - Über den Umgang mit einem Helfer, der auch gefährlich werden kann"
Mittwoch, 4. November 2020, Videovortrag
Univ.-Prof.in Dr.in Kathrin Sevecke (Hall in Tirol), Direktorin der Universitätsklinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik im Kindes- und Jugendalter
"Psychische Gesundheit unserer Kinder - was wissen wir?"
Mittwoch, 7. Oktober 2020, Videovortrag
Ao. Univ.-Prof.in Dr.in Astrid Lampe, Stv. Direktorin der Universitätsklinik für Medizinische Psychologie der Medizinischen Universität Innsbruck
"Ist Trauma heilbar?"
Mittwoch, 26. Februar 2020
Mag. Joachim Giacomelli, BA pth (Innsbruck)
"Psyche und Traum: Botschaften aus dem Unbewussten?"
Mittwoch, 22. Jänner 2020
Univ. Prof. DDr. Josef C. Aigner (Innsbruck)
"Sexualität: von der Mühsal der Lust heute"
Programm 2019
Mittwoch, 13. November 2019
PD Dr. Horst Mitmansgruber
"Wenn Zwänge unser Leben einengen"
Mittwoch, 18. September 2019
Univ.-Doz. Prim. Dr. med Martin Kurz
"Ist Sucht therapierbar"
Mittwoch, 26. Juni 2019
Univ.-Prof.in Dr.in Barbara Sperner-Unterweger
"Psychosomatische Störungen - die Sprache der Seele"
Mittwoch, 18. September 2019
Dr.in Margret Aull
"Psychotherapie - was passiert im stillen Kämmerlein"
Mittwoch, 20. März 2019
Prim. Dr. Roger Pycha
"Wege aus der Depression"
Dienstag, 12. März 2019 - Zusatztermin
Univ.-Prof. DDr. Christian Schubert
"Was uns krank macht, was uns heilt"
Mittwoch, 13. Februar 2019
Univ.-Prof. DDr. Christian Schubert
"Was uns krank macht, was uns heilt"
Radiosendung "Psyche Kompakt" auf Radio Freirad
Seit 13.10.2022 wird Psyche Kompakt als Radiosendung auf Radio Freirad ausgestrahlt. Karl Hinteregger informiert jeden 2. Donnerstag im Monat von 14:00 – 16:00 Uhr mit Vorträgen, Interviews und Gesprächen zum Thema Psychotherapie.
20.09.2023 Psyche Kompakt
tit. Ao. Univ.-Prof.in Dr.in Verena Günther
"Nikotin - Wege aus der Abhängigkeit"
05.07.2023 Psyche Kompakt
Dr.in Jutta Fürst
"Ängste – wie Psychotherapien helfen"
10.05.2023 Psyche Kompakt
Univ.-Doz. Mag. Dr. Thomas Beck
"Gewalt in der Familie"
29.3.2023 Psyche Kompakt
Mag.a Dr.in Manuela Werth
"Auswirkungen von Traumata auf Eltern und Kinder"
18.01.2023 Psyche Kompakt
Dr. Markus Felder
"Achtsamkeit zur Stabilisierung und Stärkung der Widerstandsfähigkeit"
16.11.2022 Psyche Kompakt
Univ.-Prof.in Dr.in Anna Buchheim
"Bindung und psychische Gesundheit - was wissen wir?"
21.09.2022 Psyche Kompakt
Dr. Reinhold Bartl
"Hypnose in der Psychotherapie"
30.06.2022 Psyche Kompakt
Univ.-Prof. Mag. Dr. Manuel Schabus
"Vom gesunden und gestörten Schlaf"
04.05.2022 Psyche kompakt
OA DR. Wilhelm Kantner-Rumplmaier
"Schmerz und Psyche - Zusammenhänge und Therapiemöglichkeiten bei chronischen Schmerzen"
15.02.2022 Psyche Kompakt online
Mag.a Claudia Baldeo
"Migration Flucht Trauma"
06.12.2021 Psyche Kompakt online
Dr. Ulrike Paul (Innsbruck)
"Trifft Corona alle gleich? Ein Virus an der Schnittstelle von psychischer und sozialer Verwundbarkeit"
28.09.2021 Psyche Kompakt Online
Univ.-Prof.in Dr.in MMag.a Barbara Mangweth-Matzek
"Essstörungen – was wissen wir?"
17.03.2021 Psyche Kompakt online
Prim. Univ.-Prof. Dr. Josef Marksteiner (Hall in Tirol), Ärztlicher Leiter der Abteilung Psychiatrie und Psychotherapie A des Landeskrankenhauses Hall in Tirol
"Der ältere Mensch - Corona und andere Beeinträchtigungen"
02.12.2020 Psyche Kompakt online
Dr. Peter Stippl (Wien), Vorsitzender des Österreichischen Bundesverbandes für Psychotherapie
"Stress sei Dank, wir leben noch! - Über den Umgang mit einem Helfer, der auch gefährlich werden kann"
20.11.2020 Psyche Kompakt online
"psyche kompakt" spezial anlässlich des Tages der Psychotherapie.
Filmvorführung Satu und Helm (Laura Strümpfel) plus anschließendes Expert:innen-Gespräch; einleitende Worte von Barbara Haid und Ines Gstrein.
04.11.2020 Psyche Kompakt online
Univ.-Prof.in Dr.in Kathrin Sevecke (Hall in Tirol), Direktorin der Universitätsklinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik im Kindes- und Jugendalter
"Psychische Gesundheit unserer Kinder - was wissen wir?"
07.10.2020 Psyche Kompakt online
Ao. Univ.-Prof.in Dr.in Astrid Lampe, Stv. Direktorin der Universitätsklinik für Medizinische Psychologie der Medizinischen Universität Innsbruck
"Ist Trauma heilbar?"
08.06.2020 Psyche Kompakt online
Prim. Univ.-Prof. Dr. Christian Haring
"Psychosoziale Pandemie"