Aktuelles
28.04.2025 - Psyche Kompakt Vortrag ONLINE

Der Vortrag "Suizid - die freiwillige Selbsttötung" von Dr. Wolfgang Ghedina im Haus der Begegnung ist nun online nachzuschauen.
Hier geht es zum Video auf youtube
Haben Sie Suizidgedanken? Sie sind nicht allein. Es gibt Hilfe. Ob Sie selbst betroffen sind, sich Sorgen machen oder jemanden verloren haben – sprechen Sie mit jemandem.
Hilfe ist da: Auf der Website von SUPRA finden Sie Erste-Hilfe-Tipps, Notfallkontakte und Hilfsangebote in Ihrem Bundesland sowie weiterführende Informationen zur Bewältigung dieser Notsituation.
Telefonseelsorge
Tel.: 142 (Notruf), täglich 0–24 Uhr
Telefon-, E-Mail- und Chat-Beratung für Menschen in schwierigen Lebenssituationen oder Krisenzeiten.
Ö3 Rotes Kreuz Kummernummer
Tel.: 116 123 täglich von 16 bis 24 Uh
Die Ö3-Kummernummer ist aus allen Netzen zum Nulltarif erreichbar, absolut anonym. Die Ö3-Kummernummer ist eine Erstanlaufstelle für alle Menschen in persönlichen Notlagen. Weitere Informationen finden Sie auch online.
Kinder- und Jugendliche
Die Website bittelebe richtet sich gezielt an Kinder und Jugendliche.
Online unter www.bittelebe.at
Rat auf Draht:
Tel.: 147
Beratung für Kinder und Jugendliche. Anonym und rund um die Uhr. www.rataufdraht.at.
Kindernotruf:
Tel.: 0800 567 567
Der Kindernotruf ist eine 24-Stunden Telefonberatung in akuten Krisen sowie Konfliktsituationen.
Psychosozialer Krisendienst Land Tirol
Tel.: 0800 400 120
Montag bis Sonntag 8 bis 20 Uhr Samstag, Sonntag sowie Feiertags gibt es die Möglichkeit eines aufsuchenden Dienstes im Krisenfall.
Universitätsklinik für Psychiatrie Innsbruck
Tel.: 050 504 (diensthabende Psychiaterin/diensthabenden Psychiater verlangen)
tägl. 0-24 Uhr psychiatrie.tirol-kliniken.at
08.04.2025 - TLP Webinare

Wir freuen uns, euch über die bevorstehenden Webinare zu informieren und bitten um eure Anmeldung HIER.
Der Zoom Link wird kurz vor der Veranstaltung übermittelt
Eine Anmeldung ist sowohl einzeln als auch im Paket möglich.
26.03.2025 - Kampagne ÖBVP - FÜR ALLE FÄLLE

Der ÖBVP hat in Kooperation mit der Vereinigung Österreichischer Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten (VÖPP) die Kampagne „FÜR ALLE FÄLLE - Die Österreichischen Psychotherapeut:innen“. gestartet
Das zentrale Ziel der Kampagne ist, die Psychotherapie klar zu beschreiben und sie dadurch von den vielen anderen Angeboten im Bereich der psychischen Gesundheit und Erkrankungen abzugrenzen. Gezeigt werden Ausschnitte aus der Behandlungsvielfalt der Psychotherapie.