Direkt zum Inhalt

TLP


Tiroler Landesverband für Psychotherapie

Hauptmenü

  • Home
  • TLP
    • Vorstand
    • Organisation des TLP
    • Unsere Leistungen
    • Sekretariat
    • Mitgliedschaft
    • BezirkspsychotherapeutInnen
    • Informationsstelle
    • Archiv
  • Berufsvertretung
    • Ziele und Aktivitäten
    • AusbildungskandidatInnen
    • BEG
    • Psychotherapie im Alter
    • Psychotherapie in Institutionen
    • Säuglinge, Kinder, Jugendliche
    • ÖBVP
  • Mitglieder
    • Schwarzes Brett
    • Veranstaltungskalender
    • Newsletter
  • Psychotherapie
    • Berufsbild
    • Gründe für eine Psychotherapie
    • PatientInneninformation
    • Sozialversicherungen
    • Modellplätze
    • PsychotherapeutInnen
    • Psychotherapeutische Methoden
  • psyche kompakt
    • Information
    • Programm
  • Kontakt

Willkommen beim Tiroler Landesverband für Psychotherapie

Auf unseren Seiten finden Sie sowohl als PsychotherapeutIn, als auch PatientIn umfassende Informationen zur Psychotherapie in Tirol. Seit 1.März 2018 bieten wir eine Telefonsprechstunde an. Diese Informationsstelle dient zur Erstorientierung durch fachlich kompetente MitarbeiterInnen. Hierbei können Fragen zur Psychotherapie geklärt werden, sowie über die weiteren Schritte zum Behandlungsbeginn informiert werden. Jeden Donnerstag von 16 – 17 Uhr unter der Tel. Nr. 0512/ 56 17 34

Als PsychotherapeutIn loggen Sie sich bitte ein, damit Sie unter "Mitglieder" Zugriff auf weitere Dokumente zum Download haben.

view_home_boxes

Psychotherapie

Allgemein erklärt und als Gebärden-Video

Gruppenpsychotherapie

Kostenlose Teilnahme - Information und Anmeldung

PsychotherapeutInnen Suche

Finden Sie Ihre(n) PsychotherapeutIn in Ihrer Nähe

Modellplätze

Information zur Sachleistung (Tiroler Modell) und PsychotherapeutInnen mit freien Plätzen.

Neuigkeiten

Neuer Vortrag psyche kompakt

Ein neuer Online-Vortrag von psyche kompakt wurde am 17.03.2021 um 19:30 veröffentlicht!

Referent: Prim. Univ.-Prof. Dr. Marksteiner

Titel: der ältere Mensch - Corona und andere Beeinträchtigungen

Hier geht es zum Video. 

 

  • Weiterlesen über Neuer Vortrag psyche kompakt

Beitrag mit Ines Gstrein bei Tirol TV

Unser Vorstandsvorsitzende Ines Gstrein war neulich zu Gast bei Tirol TV. Dabei sprach sie über den steigenden Bedarf an psychotherapeutischer Versorgung - denn die COVID-19-Pandemie wirkt sich zunehmend auf unsere Psyche aus. Vor allem bei jungen Menschen nimmt die psychische Belastung zu. Hier geht es zum Video.

  • Weiterlesen über Beitrag mit Ines Gstrein bei Tirol TV

Artikel in der TT: Pilotprojekt psychotherapeutische Beratung an einer Schule

Durch die Covid-19-Pandmien sind psychische Krisen bei Kindern und Jugendlichen angestiegen. Eine Ausweitung der Versorgungsangebote ist daher sinnvoll. In der heutigen Ausgabe der Tiroler Tageszeitung spricht Psychotherapeutin und TLP-Vorstandsmitglied Marion Gasser über ein Pilotprojekt für psychotherapeutischen Beratung an einer Schule.

(Tiroler Tageszeitung vom 07.03.2021)

  • Weiterlesen über Artikel in der TT: Pilotprojekt psychotherapeutische Beratung an einer Schule

Trialogische Beratungsstelle

Die Trialogische Beratungsstelle ist eine Kooperation von

HPE Tirol – Hilfe für Angehörige psychisch Erkrankter

TIPSI – Tiroler Interessenverband für psychosoziale Inklusion

TLP – Tiroler Landesverband für Psychotherapie

Es ist eine niederschwellige, kostenlose und anonyme Anlaufstelle für Menschen in psychosozialer Problemlage und deren Angehörige.

Nähere Details finden Sie im Folder im Anhang 

Kontaktdaten TIPSI:

Homepage: www.tipsi.at

  • Weiterlesen über Trialogische Beratungsstelle

Informationen zu den aktuellen COVID-19-Schutzmaßnahmen (Stand 11.03.2021)

Mit heutigem Datum ist nunmehr die 3. Novelle zur 4. COVID-19 Schutzmaßnahmenverordnung in Kraft getreten  - diese gilt bis 14. März 2021. Auch wenn diese zunächst nur einige Tage in Kraft sein wird, ist mit einer Verlängerung zu rechnen.

Im Anhang finden Sie die aktualisierte Infografik des Österreichischen Bundesverbandes für Psychotherapie (ÖBVP) zu den geltenden Schutzmaßnahmen – die Änderungen sind in roter Schrift gehalten.

  • Weiterlesen über Informationen zu den aktuellen COVID-19-Schutzmaßnahmen (Stand 11.03.2021)

Freirad Sendung mit Mag. Ines Gstrein am Freitag 12.2.2021 von 19 - 20 Uhr

Gespräch zur aktuellen Situation der Psychotherapie in Tirol
Karl Hinteregger im Gespräch mit Ines Gstrein

Ines Gstrein ist seit Herbst 2020 die erste Vorsitzende des Tiroler Landesverbandes für Psychotherapie (TLP). Als personzentrierte Psychotherapeutin in ihrer eigenen Psychotherapeutischen Praxis in Imst arbeitet sie schwerpunktmäßig mit Frauenthemen, psychischen und traumatischen Belastungen und sexuellem Mißbrauch.

  • Weiterlesen über Freirad Sendung mit Mag. Ines Gstrein am Freitag 12.2.2021 von 19 - 20 Uhr

Artikel über die psychischen Folgen der Corona-Pandemie

Psychotherapeutin Barbara Haid über die psychische  Folgen der Corona-Pandemie. Wann entstehen aus Stress und Angst ernstzunehmende Probleme? Und was kann man dagegen tun? Hier geht es zum Artikel

  • Weiterlesen über Artikel über die psychischen Folgen der Corona-Pandemie

Beitrag in der ZIB Nacht

Am 14.1.2021 war Psychotherapeutin Barbara Haid, ehemalige Vorstandsvorsitzende des TLP und Mitglied im Präsidium des ÖBVP, zu Gast in der ZIB Nacht im ORF. Dort sprach sie über die Auswirkungen der coronabedingten Schulschließungen auf Kinder und deren Entwicklung. Zum Beitrag in der TVthek des ORF geht es hier.

  • Weiterlesen über Beitrag in der ZIB Nacht

Beitrag über Neujahrsvorsätze

Der TLP wünscht allen ein gutes neues Jahr!

Passend hierzu ein Beitrag in der WOMAN: "Psychotherapeutin Mag. Barbara Haid verrät Strategien, wie wir zu konsequenteren Menschen werden und wie es 2021 mit dem Neujahrsvorätzen tatsächlich klappen kann."

Hier geht es zum Artikel.

  • Weiterlesen über Beitrag über Neujahrsvorsätze

Weihnachtswünsche...

  • Weiterlesen über Weihnachtswünsche...

Seiten

  • 1
  • 2
  • 3
  • nächste Seite ›
  • letzte Seite »

Copyright

©2016 und bis dato - TLP - Tiroler Landesverband für Psychotherapie

Footer menu

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Inhalte
Benutzer-Login